Projekt Nordchance
Das Projekt
Die steep GmbH ist Projektpartner der Initiative NORDCHANCE, einem Ausbildungsprogramm für förderungsbedürftige, motivierte Jugendliche in Norddeutschland, die selbst nicht in eine Ausbildung gefunden haben. Ziel des Projektes ist es, die Integrations- und Übergangschancen der Teilnehmer zu verbessern sowie ihren unmittelbaren Übergang in eine Ausbildung zu unterstützen. Das Projekt wird aus Mitteln des Arbeitsgeberverbandes NORDMETALL finanziert und darüber hinaus von der Bundesagentur für Arbeit unterstützt. Unternehmen können sich mit NORDCHANCE eine motivierte, neue Zielgruppe erschließen.
Der Ablauf
Die Jugendlichen bewerben sich bei der steep GmbH als beauftragtem Bildungsträger oder werden von Arbeitsagenturen oder Jobcentern an uns vermittelt. Hier absolvieren sie eine fünfmonatige Aktivierungsphase, im Anschluss erfolgt eine betriebliche Qualifizierung von mindestens sechs Monaten. Begleitend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Berufsschulunterricht. Die Jugendlichen werden während der gesamten Maßnahme sozialpädagogisch betreut und nach einem individuellen Entwicklungsplan gefördert.
Die Aktivierungsphase
Die Aktivierungsphase (Orientierungs- und Förderphase) dauert fünf Monate und umfasst folgende Inhalte:
- Grundlagen im Elektro- und Metallbereich
- Vermittlungsunterstützung für die Anschlussausbildung
- Förderung in den Kernfächern Mathematik und Deutsch
- Vermittlung von Fachtheorie
- Sozio-kulturelles Training
- Bewerbungstraining
- Pädagogische Begleitung
Die Einstiegsqualifizierung
Die Einstiegsqualifizierung (Betriebspraktikum) dauert mindestens 6 Monate und umfasst folgende Inhalte:
- Langzeitpraktikum in einem ausbildenden Unternehmen
- Förderung in den Kernfächern Mathematik und Deutsch
- Vermittlung von Fachtheorie
Die pädagogische Begleitung während der Einstiegsqualifizierung beinhaltet:
- Vermittlungsunterstützung für die Anschlussausbildung
- Unterstützung bei Konfliktlösung im Betrieb/ in der Schule
- Regelmäßige Besuche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Betrieben/ in der Schule
Die Evaluierung
Während der gesamten Laufzeit wird NORDCHANCE wissenschaftlich begleitet. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis liegt dem NORDCHANCE-Modell als didaktisches und lerntheoretisches Prinzip zugrunde. Vor dem Hintergrund der Schul- und Lernbiografie der Jugendlichen hat die Gestaltung dieser Verzahnung vor allem folgende Ziele:
- Sammeln eigenständiger Erfahrungen in einer Arbeits-Lern-Umgebung
- Erhöhung der Selbstständigkeit
- Förderung von Interesse und Engagement
- Stärkung von Motivation und Ganzheitlichkeit
- Heranführung an theoretisches Denken
- Schlechte Schulerfahrungen und Lernblockaden aufbrechen und eine neue Lerneinstellung ermöglichen
Artikel über das Projekt Nordchance Plus, erschienen in der update – Das Info-Magazin – Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG – Ausgabe Mai 2020. Dieser Bericht wurde uns freundlicher Weise von der Chemischen Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt.

Partner



