Die Berufsqualifizierung des Hamburger Ausbildungsmodells
Die Berufsqualifizierung (BQ) ist ein Ausbildungsangebot der Schulform Berufsfachschule in Kooperation mit Betrieben. Inhaltlich und zeitlich deckt sie das erste Ausbildungsjahr des jeweiligen Ausbildungsberufes vollständig ab. Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte BQ folgt entweder der Übergang in eine duale Berufsausbildung in einem Betrieb oder, sofern kein betrieblicher Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden konnte, eine trägergestützte Berufsausbildung mit einem Ausbildungsvertrag.
Die BQ richtet sich in erster Linie an schulpflichtige Jugendliche mit Wohnsitz in Hamburg, die trotz Ausbildungsreife und mehrfachen Bewerbungsversuchen im jeweiligen Berufsfeld keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb gefunden haben.
Zügiger Übergang in die duale Ausbildung – auch während des laufenden Schuljahres
- Mehrwöchiger Unterricht an der jeweils berufsbildenden Schule
- Schulische und betriebliche Lernphase
- Lerninhalt entspricht dem ersten Ausbildungsjahr
- Ausbildungsbegleiter/innen, die dem Jugendlichen und dem Betrieb zu Verfügung stehen
- Hamburger Wohnsitz und die erfolgreiche Bewerbung bei der zuständigen berufsbildenden Schule mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben, in dem die Berufswahl begründet wird;
- Lebenslauf mit Lichtbild;
- Zeugnisse,
- Zertifikate; Bescheinigungen von Praktika usw. Nachweise über vergebliche Bewerbungen am Ausbildungsmarkt in dem jeweiligen Berufsfeld
- Kein klassischer Erwerb eines Abschlusses
- Übergang in eine duale Ausbildung
- Die in dem Modell verbrachte Zeit kann auf die folgende Ausbildungszeit angerechnet werden
Neben dem regelhaften Start zu Beginn des Schuljahres ist auch ein unterjähriger Einstieg zu folgenden Terminen möglich: 01.02., 01.05. und 01.11.
Bitte beachten Sie, dass für einige der angebotenen Berufe in der Regel ein mittlerer Schulabschluss erwartet wird.